Energieberatung | Energiekonzepte

beraten | planen | optimieren | sachkundig | fair | unabhängig

Energiekonzepte verfolgen unterschiedliche Zielszenarien unserer künftigen Energieversorgung. In den nächsten Jahrzehnten wird uns die anstehende Rohstoffknappheit dazu zwingen, den Primärenergiebedarf drastisch zu reduzieren. Nicht nur die ständig steigenden Rohstoffpreise machen Sorge, auch das vorgegebene Reduktionsziel der CO2-Emissionen wird wohl nicht so schnell erreicht werden.
Gerade aber im Gebäudebestand steckt enormes Einsparpotenzial und kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Klimaschutzziele nicht aus den Augen zu verlieren. Hier möchten wir den Hausbesitzer bei seiner Planung unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen wie ein „individueller Sanierungsfahrplan“ umgesetzt werden kann.

Eine Energieberatung für Wohngebäude wird ab dem 01.02.2020 mit 80 Prozent gefördert.

Der neue „individuelle Sanierungsfahrplan“ (iSFP) soll helfen, den Eigentümern die ihre Wohnhäuser über einen längeren Zeitraum „Schritt-für-Schritt“ sanieren wollen,  zu unterstützen.

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat zusammen mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung und dem Passivhaus Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie den Sanierungsfahrplan entwickelt: Der iSFP soll …

  • die Ergebnisse einer Energieberatung anschaulich darstellen,
  • Hauseigentümern einen verständlichen Überblick geben über die individuellen Maßnahmen einer Schritt-für-Schritt- bzw. der Gesamt-Sanierung in einem Zug und
  • im Rahmen der Vor-Ort-Beratung ab dem 1. Juli 2017 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Ergebnis einer Energieberatung anerkannt und gefördert werden.

 

80% Zuschuss für Energieberatungskosten

Das BAFA zahlt bis zu 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, maximal jedoch 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser, sowie 1.700 Euro für Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten.
Für Wohnungseigentümergemeinschaften gibt es zusätzlich einen einmaligen Zuschuss von bis zu 500 Euro, sofern der Energieberatungsbericht in einer Wohnungseigentümerversammlung erläutert wird.
Die Fördermittelbeantragung verpflichtet nicht zur Modernisierung und soll lediglich der Information dienen. Hier erfahren Sie mehr…

Anfrage stellen

Ich möchte einen Zuschuss für eine Energieberatung beantragen.

Energetische Bewertung des Ist-Zustandes

Die Ermittlung der energetischen Kennwerte des Gebäudes erfolgt entsprechend den Berechnungsmethoden und den Standardparametern gemäß DIN 4108 Teil 6 in Verbindung mit der DIN 4701 Teil 10, der DIN V 18599, der EnEV und den technischen FAQ der KfW.

Die energetische Bewertung des Gebäudes im Istzustand soll Ihnen einen Gesamteindruck über den energetischen Zustand vermitteln. Sie gibt aber auch gezielte Hinweise auf einzelne verbesserungswürdige Komponenten und sensibilisiert Sie für die Bedeutung der Qualität der Sanierungsmaßnahmen.
Die Berechnung der Kosten hingegen wollen wir realitätsnah veranschlagen, um Ihnen so auch keine falschen Kosteneinsparungen zu suggerieren, weshalb dafür auch verbrauchsorientierte Kennwerte verwendet werden.
Die energetische Bewertung des Gesamtzustands und der einzelnen Komponenten erfolgt auf Basis eines differenzierten Bewertungsschemas mittels Farbklassen. Die Ergebnisse der Bewertung werden als Farbklassen von dunkelgrün bis dunkelrot ausgegeben und im Fahrplandokument zur anschaulichen Darstellung von Verbesserungsmaßnahmen verwendet. Dunkelgrün entspricht dem höchsten Effizienzniveau, dunkelrot dem niedrigsten Effizienzniveau.

Bestmöglich-Prinzip

Jedes Gebäude ist ein Unikat. Es ist daher nicht möglich, ein allgemeingültiges Ziel für Gebäude zu formulieren, das den jeweiligen Besonderheiten gerecht wird. Damit insgesamt jedoch ein zukunftsweisender Energiestandard erreicht wird, sollten die Maßnahmenempfehlungen dem Bestmöglich-Prinzip folgen. Es besagt, dass wir als Energieberater angehalten sind Maßnahmenempfehlung den für das Gebäude bestmöglichen Energiestandard zu wählen. Gemeint ist, dass so weit wie möglich alle in Betracht kommenden Faktoren zur Senkung des Primärenergiebedarfs ausgeschöpft werden sollten.

Das Bestmöglich-Prinzip ist erforderlich, damit heute sanierte Bauteile mittelfristig nicht schon wieder ausgetauscht oder nachsaniert werden müssen.

Die Empfehlungen sollten möglichst zu einer energetischen Bewertung der Komponente führen, die der besten, dunkelgrünen Farbklasse entspricht. Bezogen auf die Heizungstechnik bedeutet das Bestmöglich-Prinzip, dass der Anteil klimaschonender Wärmesysteme, insbesondere erneuerbarer Energieträger, deutlich zu steigern ist. Wenn dies aus wichtigen Gründen nicht möglich ist, kann der Standard so weit wie unbedingt erforderlich abgesenkt werden, ist aber zwingend im Beratungsdokument sachlich zu erläutern.

beraten | planen | umsetzen

Sie möchten Energie sparen?
Wir als qualifizierte Energieberater sind bei der KfW-Förderbank gelistet und können Sie über die passenden Förderprogramme des Bundes beraten, einschl. der Antragstellung der Fördermittel. – Zum Beispiel die KfW-Baubegleitung (50% Zuschuss), KfW-Einzelmaßnahmen oder das KfW-Effizienzhaus als Neubau oder  als Bestandsgebäude. Hier erfahren Sie  mehr…

Wollen Sie mehr über unser Leistungsangebot erfahren? Hier geht es zur Website der Energieberatung Hochfranken.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Sie möchten Ihr Eigenheim, Ihre Kommune oder Ihr Unternehmen auf Energieeffizienz trimmen? Wir unterstützen Sie! Wählen Sie einfach das Förderprogramm, das zu Ihrem Vorhaben passt und profitieren Sie von unseren attraktiven Konditionen. Die Energieberatung Hochfranken unterstützt Sie gerne bei Ihrem Vorhaben. Beachten Sie bitte auch auf der rechten Seite die Bafa-Vor-Ort-Beratung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – Bafa). Hier bekommen Sie 60% Zuschuss auf eine Energieberatung. Hier erfahren Sie mehr…

Fördermittel beantragen

Sie möchten Energie sparen, Barrieren abbauen, den Einbruch­schutz erhöhen? Oder eine bestehende Immobilie kaufen? Hier finden Sie passende Förder­mittel für Ihre Wünsche – zum Beispiel das Bau­kindergeld. Wir erstellen die Antraäge für Sie.

Interessante KfW-Förderprogramme:

  • Programm 431 Baubegleitung
  • Programm 430 Einzelmaßnahmen
  • Programm 151/152 Kredit
  • Programm 153 Kredit Neubau

Hier erfahren Sie mehr…

Bafa-Vor-Ort-Beratung

Im Rahmen einer Energieberatung für Wohngebäude zeigen wir Ihnen, wie Sie Energie sparen können. Wir ermitteln vor Ort den energetischen Zustand Ihres Wohngebäudes. Auf dieser Grundlage erstellen wir für Sie ein passendes Sanierungskonzept. Wir schlagen Ihnen also vor, wie Sie Ihr Wohngebäude modernisieren können, um den Energiebedarf zu senken. Die Ergebnisse fassen wir in einem schriftlichen Energieberatungsbericht zusammen, den wir  Ihnen aushändigen und in einem Abschlussgespräch erläutern. Hierfür bekommen Sie bis 60% Zuschuss. Hier erfahren Sie  mehr…